Indien: Arbeitslosenquote unter gebildeten Jugendlichen gestiegen

Der „India Employment Report 2024“, herausgegeben von der International Labour Organisation (ILO) und dem Institute of Human Development (IHD) ist die jüngste Veröffentlichung zur Beschäftigungssituation in Indien mit Fokus auf Jugendliche und Frauen. Demnach gibt es einen Anstieg der Erwerbsquote, die Aussichten für gut ausgebildete junge Menschen bleiben aber trübe.

Designing Postdigital Futures – Gegen wen und warum? Ein Kommentar zu einem Kommentar

Im Rahmen eines Gesprächs über alternative, postdigitale Narrative zur Entwicklung digitaler Bildungstechnologien wurde ich von einer befreundeten Wissenschaftlerin auf das Papier „Designing Postdigital Futures“ aufmerksam gemacht. Meiner Meinung nach werden darin wichtige Themen und Denkansätze angesprochen, die für die weitere Diskussion zur Gestaltung von Bildungstechnologien relevant sind. Es gibt aber auch Leerstellen und Widersprüche.

Happy Birthday ChatGPT – Gelegentliche Gedanken zur Text-KI in der Hochschulbildung

Am 30.11.2022 erlebten wir den „iPhone-Moment der KI“.
Hier mein Versuch, auf die wichtigsten Fragen Antworten zu geben. Was brauchen Hochschullehrende? Was sollen Hochschulen und Bildungspolitik machen? Was wird aus der Hochschulbildung? Orientierung woran? Was wird aus Prüfungen? Was ist mit den negativen Auswirkungen? Wo bleibt der Mensch?
Fazit: Wir können die Herausforderung des Einsatzes von KI in der Hochschule nicht expansiv bewältigen, wenn wir den Kontext (Ziele, Politik, Kultur der Hochschulbildung) nicht berücksichtigen.

GMW2023 – PROGRAMM und ANMELDUNG: Early Bird Rate endet am 26.10.2023

GMW2023 – PROGRAMM und ANMELDUNG: Early Bird Rate endet am 26.10.2023. Die GMW lädt herzlich zur diesjährigen Jahrestagung ein, die zusammen mit CampusSource und der Ernst-Abbe-Hochschule am 2./3. November in Jena veranstaltet wird. Sie können sich dort zum Einsatz von KI in der Lehre informieren, austauschen, neue Entwicklungen erkunden, sich einen Überblick verschaffen und mit Expert:innen spezifische Themen vertiefen.

I failing to love ChatGPT

Michael Siegel und Oliver Janoschka haben im HDF-Blog unlängst einen akzentuierten Beitrag zu ChatGPT veröffentlicht. „Falling in love with ChatGPT? Sie stellen darin, am Beispiel von Interaktionsmöglichkeiten mit ChatGPT, ihre Sichtweise auf die Möglichkeiten der KI dar. Mit dem hier dokumentierten Kommentar habe ich den Faden der Diskussion aufgenommen. Der Beitrag weist IMHO in die falsche Richtung.

CheatGPT, Abi-Schummel und das Problem der Autor*innenschaft

Die Debatte um Abitur-Schummel mit ChatGPT betrifft im Kern die Unklarheit der Autor*innenschaft von KI-Texten sowie der Kontrolle in Prüfungen. Das Problem des Nachweis von Täuschungsversuchen aufgrund von Konstrukten wie „individueller, eigenständiger Leistung“ verweist auf die Überkommenheit der Prüfungskultur in einer digitalen Medienlandschaft.

ChatGPT: Die Eule der Minerva kommt nicht mehr vom Ast

Mein Zwischenstand zu den Entwicklungen rund um ChatGPT. Der Handlungsdruck ist groß, Denk- und Handlungsmuster bestehen fort. Es wird assimiliert, grundlegende Veränderungen werden damit aber eher unwahrscheinlicher. Wir sehen wieder mal die „Schland-Kurve pädagogischer Innovation in der Hochschule“.

Back To Top