18th International Education & Technology PhD Summer School 2025
Future-Proof Higher Education: Virtual Collaboration, AI & Digital Transformation. 40+ people, nine countries, three continents, one topic.
Let’s talk ANT!
Mit der Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) können wir Phänomene der Bildungsdigitalisierung neu betrachten. ANT fordert, Dinge, Technologien und Konzepte als gleichberechtigte Akteure zu verstehen. In dem Post wird beschrieben, wie diese Perspektive auf generische KI, Lehrmaterialien und didaktische Modelle anwendbar ist – und wie sie hilft, komplexe Wirkungsgefüge sichtbar zu machen.
Auf die Ameise gekommen? Akteur-Netzwerk-Theorie zur Analyse digitaler Bildung
Seit über zwei Jahrzehnten arbeite ich im Bereich der Bildungstechnologie. Die letzten ca. 5 Jahre habe ich mich verstärkt mit Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) befasst. Im Text möchte ich nachzeichnen, welche Entwicklungslinien mich zur ANT gebracht und was ich dabei gewonnen habe.
It’s the (commercial) internet, stupid
(Auch) die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verlässt nun Twitter/X. Dass sich Wissenschaftseinrichungen nun Bluesky und LinkedIn zuwenden, zeigt, dass das Wesen der Internetökonomie noch nicht verstanden wurde. Die Twitter/X-Misere wird an einer falschen Governance festgemacht und nicht an den Strukturmerkmalen kommerzieller Plattformen.
Micro-Credentials für Süd-Asien: Neues Lernen in neuen Formaten
Rückblick auf das DS2S-Regionaltreffen in Bangalore im November: Internationale Kolleg*innen aus Asien und Deutschland diskutierten die Entwicklung von Future-Skills an Hochschulen. Im Fokus standen lernendenzentrierte Ansätze, Kooperation auf Augenhöhe und die Chancen durch Micro-Credentials. Unternehmen und Hochschulen suchen neue Qualifikationswege – weltweit entstehen Synergien für die Hochschulbildung.
„KI ist das neue Normal.“ Notizen zur Jahrestagung GMW+CS2024
KI ist das neue Normal: Erkenntnisse von der GMW+CS2024
Im Rückblick zur Jahrestagung GMW+CS2024 geht es u.a. um agile Lehrformate, Konnektivismus und den Umgang mit Künstlicher Intelligenz im Hochschulbereich. Neben der Integration von KI in Curricula und Prüfungen wurden auch ethische Implikationen und gesellschaftliche Herausforderungen diskutiert. Mein Fazit ist: Der Kontext von KI und Bildung sollte über den direkten Zusammenhang hinaus erweitert werden, um Orientierung zu gewinnen.
Wie werdet Ihr auf Blogbeiträge aufmerksam? – Auswertung meiner Umfrage
Ich hatte auf Mastodon eine Umfrage gestartet, um herauszufinden, auf welche Weise Leserinnen auf persönliche Blogbeiträge stoßen. Meine Beobachtung war, dass Beiträge, die […]
Der Begriff der Bildungstechnologie als Kaleidoskop digitaler Bildung
Im Kontext der digitalen Bildung stellt sich die Frage, wann und wie Technologie zu einer Bildungstechnologie wird. Ich schlage vor, das Zusammenspiel von Technik und Bildungsprozessen anders zu beleuchten. Dabei werden auf Ansätze der sozio-materiellen Theorien und der Akteur-Netzwerk-Theorie ins Spiel gebracht, um die Rollen von Mensch und Technik in Lernumgebungen besser zu verstehen.
Ralf Lankaus Wörterbuch der schwarzen Pädagogik
Ralf Lankau warnt erneut vor den Gefahren der Digitalisierung, diesmal im Fokus: ChatGPT und KI. Er kritisiert den Einfluss von KI auf die Lern- und Lehrkultur und beschreibt sie als Bedrohung für Kreativität und Leistungsbereitschaft. Doch seine Wortwahl – Begriffe wie „Bequemlichkeit“ und „Zerstörung“ – erinnert an eine Pädagogik, die mehr auf Disziplin als auf Bildung der Persönlichkeit setzt.
Inspiration aus dem STRENGTH-Projektworkshop in Dresden
Im STRENGTH-Projektworkshop in Dresden wurden innovative Methoden zur digitalen Kompetenzentwicklung für Migrantinnen vorgestellt. Der Fokus lag auf gezielter Mediennutzung, Selbstlernen und Zusammenarbeit. Besonders spannend war das LASLLIAM-Konzept für Literalität in der Zweitsprache, das ein organisches Bild von Kompetenzen fördert.